top of page

About

Vienna Baroque Soloists

Das Ensemble “Vienna Baroque Soloists” wurde 2024 von Davide Mariano zusammen mit fünf in Wien tätigen MusikerInnen aus verschiedenen Ländern gegründet. Die Mitglieder des Ensembles haben über viele Jahre hinweg ihre Erfahrung in den wichtigsten Barockorchestern Europas gesammelt (u.a. Europa Galante, Orchester Wiener Akademie, Concentus Musicus Wien, Les Musiciens du Louvre, Les Talens Lyriques, Clemencic Consort, Il Pomo D'Oro, Anima Eterna) und weltweit konzertiert.

Das Ensemble widmet sich dem Repertoire des 18. Jahrhunderts. Im Zentrum der interpretatorischen Arbeit steht eine historisch informierte Aufführungspraxis, die die “Vienna Baroque Soloists” sowohl auf Originalinstrumenten als auch auf modernen Instrumenten pflegen, um den Glanz bekannter und weniger bekannter Werke an verschiedensten Aufführungsorten wiederzugeben.

Besetzung: Davide Mariano - Orgel/Cembalo und Leitung, Jenny Lippl - Violine, Karol Gostynski - Violine, Ivan Bečka - Viola, Gabriel Weinhandl - Cello, Jonas Carlsson - Violone.

Davide Mariano, 1988 geboren, konzertierte als Orgelsolist in einigen der bedeutendsten Konzertsäle und Kathedralen Europas, Amerikas und Japans, u. a. im Wiener Musikverein, im Wiener Konzerthaus, im Mariinsky Theater St. Petersburg, im Konzerthaus Berlin, der Kathedrale Notre-Dame in Paris, der Suntory Hall in Tokyo, der Symphony Hall in Osaka und im Cleveland Museum of Art sowie bei Festivals von Rom bis Helsinki und von Tel Aviv bis Los Angeles.

Mariano wirkte als Organist in Residence an der Sapporo Concert Hall (Japan) und an der Kathedrale St. Louis in New Orleans (USA).

Er wurde bei einigen der renommiertesten internationalen Orgelwettbewerben ausgezeichnet (u.a. in St Albans, Amsterdam und Kaliningrad). Als Solist an Orgel, Cembalo und Klavier wie auch als Orchestermusiker arbeitete Davide Mariano mit vielen namhaften Orchestern zusammen (ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Orchester Wiener Akademie, Tokyo Symphony Orchestra, Louisiana Philharmonic Orchestra, Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, usw.); am Pult standen dabei Dirigenten wie D. Gatti, M. Pommer, C. M. Prieto, M. Haselböck und R. Goebel. 2019 debütierte er selbst als Dirigent mit dem Orchester Wiener Akademie beim Festival “Festspiele Mecklenburg-Vorpommern”. 2023 leitete er eine Aufführungsserie von J. A. Hasses Oper "Marc'Antonio e Cleopatra" vom Cembalo aus beim "Teatro Barocco" im Stift Göttweig, mit außerordentlichem Erfolg bei Publikum und Kritik.

Mariano hielt Orgel-Meisterkurse in Japan, in den USA und an italienischen Hochschulen. 2023 trat er eine Stelle als ordentlicher Professor für Orgel an der Staatlichen Hochschule für Musik „Jacopo Tomadini“ in Udine an.

Er studierte Orgel, Orgelimprovisation, Cembalo und Dirigieren an den Musikhochschulen seiner Heimatsadt Campobasso, Wien (MDW), Paris (CNSMDP), Stuttgart (HMDK) und Linz (Bruckneruni), in den Klassen von F. Di Lernia, M. Haselböck, M. Bouvard, O. Latry, L. Robilliard, J. Essl, G. Murray und G. Leopold.

Seit Jahren widmet Davide Mariano einen bedeutenden Teil seines künstlerischen Wirkens als Tasteninstrumentalist der Aufführung Alter Musik. Bereits 2015 wurde er für seine Bach-Interpretationen mit dem „Peter Hurford Bach Prize“ beim St Albans Internationalen Orgelwettbewerb ausgezeichnet. Um seine Kenntnisse der historisch informierten Aufführungspraxis auch auf Spieltechniken und Ausdrucksmittel des Barockorchesters und ihre Anwendung auf modernen Instrumenten auszuweiten, absolvierte er ein Postgraduate-Studium für Historische Aufführungspraxis bei R. Goebel an der Universität Mozarteum Salzburg.

Drei CDs, Live-Aufnahmen für die Radiosender MDR, ORF-Ö1, Radio Stephansdom sowie für die Fernsehsender ARTE, ORF, 3SAT und TVR Cultural dokumentieren die künstlerische Tätigkeit des Musikers.  

bottom of page